Hoher Vertrauensverlust in der Pandemie: Facebook und Twitter sind die Verlierer in 2020! 2020 ist einerseits schon Geschichte, hat als das Jahr der Pandemie jedoch einen nachhaltig massiven Einfluss genommen - auch auf das Markenvertrauen der Deutschen. Wir haben im 12. Jahr mit unserem Brand Experience + Trust Monitor 100 ausgewählte Marken abgefragt und unter anderem auf das Markenvertrauen der Deutschen hin analysiert.
Wie im ersten Beitrag bereits aufgezeigt, sind die Mobilitätskategorien Auto und Bahn die „Gewinner“ des „Corona-Jahres“ 2020. Aus Markenperspektive gibt es neben VW und Tesla, über die im zweiten Artikel bereits berichtet wurde, mit der Deutschen Bahn eine weitere Marke, die sich positiv entwickelt hat und bei der es sich lohnt, diese einmal genauer zu analysieren.
Im ersten Beitrag zum Megatrend Mobilität wurde bereits aufgezeigt, dass die Mobilitätskategorie Automobil ein „Corona-Krisen-Gewinner“ ist. Innerhalb dieser Kategorie gibt es eine Marke, die nach Jahren der Krise wieder auf den Weg zurück zu alter Stärke ist: VW! Zudem scheint Tesla den etablierten deutschen Automarken zu enteilen.
Mobilität spielt für alle Generationen, von Jung bis Alt, in fast allen Lebensbereichen eine immer wichtigere Rolle und hat sich zu einem Grundbedürfnis moderner Gesellschaften entwickelt. Gerade jetzt, während der Corona-Pandemie, ist das spürbar. Ausgangssperren sowie Reise- und Kontaktverbote haben weltweit für ein Mobilitätsdefizit gesorgt, welches noch vor etwas mehr als einem Jahr für unvorstellbar gehalten wurde
Die Bedeutung digitaler Kommunikationskanäle ist im Jahr 2020 nahezu sprunghaft angestiegen. Selbst diejenigen, die bisher einen weiten Bogen um Teams & Co. gemacht haben, mussten sich jetzt mit diesen Tools auseinandersetzen, um die Verbindung zu Familie, Freunden und Kollegen zu erhalten – eine durchaus attraktive Position für Anbieter digitaler Kommunikationskanäle.
Zum 12. Mal wurden im Jahr 2020 im Brand Experience + Trust Monitor 100 ausgewählte Marken abgefragt und unter anderem auf das Markenvertrauen der Deutschen hin analysiert. Es wird offenbart, welche Marken in der Krise im Vertrauen der Deutschen gewachsen sind – oder an Vertrauen verloren haben.
Der Wettbewerb um die richtigen Mitarbeiter verschärft sich weiter. Es wird immer wichtiger als Unternehmen, sinnstiftende Werte zu leben und glaubwürdig zu vermitteln.
Das Konzept des „Homo Oeconomicus“ ist überholt. Trotzdem halten viele Marketingabteilungen daran fest und ignorieren so die Auswirkungen von Digitalisierung und Information Overload und die Erkenntnisse der Behavioral Economics.
Eine exzellente Customer Experience ist für Unternehmen der wichtigste Hebel in der Emotional Experience Economy, um Präferenz für Marken zu schaffen.